Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Projekt

Big Data für bessere Verkehrsflussqualität

UVM 2 - Big Data für bessere Verkehrsflussqualität


Projektübersicht:

  • Netzweite Identifikation und Analyse von Überlastungen im Verkehrsnetz
  • Identifikation von Bereichen für Grenzwertüberschreitung der Schadstoff-Immissionen
  • Schwachstellen- und Ursachenanalyse
  • Schaffung eines Planungsinstruments zur umweltsensitiven Verkehrssteuerung

Projektpartner:
Stadt Frankfurt am Main, Straßenverkehrsamt 
TraffiCon – Traffic Consultants GmbH
GEVAS software GmbH
AS+P Albert Speer + Partner GmbH
PROPROJEKT Planungsmanagement & Projektberatung GmbH

Projektlaufzeit: 05/2019 – 04/2021


Das Projekt "Big Data für bessere Verkehrsflussqualität" wird im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 – 2020“ - Fördermaßnahme "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme" vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Mit fortschreitender Urbanisierung des Rhein-Main-Gebiets übersteigt das wachsende Verkehrsaufkommen in Frankfurt am Main zunehmend die Kapazitäten der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur. Damit einhergehend werden immer wieder Grenzwertüberschreitungen der Schadstoff-Immissionen registriert. Um dem entgegen zu wirken, setzt die Stadt Frankfurt am Main auf innovative Maßnahmen des umweltsensitiven Verkehrsmanagements. Dazu soll auch eine Big-Data-Webplattform zur verkehrlichen und umweltorientierten Wirkungsanalyse dienen.

Um die Auswirkungen von Verkehrsbeeinflussungen und Steuerungsentscheidungen

evaluieren zu können, ist eine detaillierte Analyse der Daten erforderlich. Hierzu wird im Rahmen des Projekts „Wirkungsanalyse von Maßnahmen des Verkehrsmanagements auf Basis von Verkehrs-, Umwelt- und Wetterdaten“ ein Big-Data-Webplattform entwickelt. Auf Grundlage aktueller und historischer Verkehrs- und Umweltdaten wird die Wirkung von Maßnahmen des Verkehrsmanagements analysiert. Den Operatoren der Integrierten Gesamtverkehrszentrale (IGLZ) sowie Verkehrsplanern und -technikern des Straßenverkehrsamt Frankfurt am Main soll somit ein webbasiertes Analysewerkzeug zur Verfügung gestellt werden, das intuitiv und ohne zusätzliche Softwareinstallation funktioniert.

Auf der Webplattform werden große Datenmengen innerhalb- und außerhalb des Datensystems der Stadt Frankfurt am Main in einen Gesamtzusammenhang gestellt. Durch eine Big-Data-Architektur und geeignete Performancestrategien können innerhalb minimalen Berechnungszeiten verkehrliche und umweltspezifische Wirkungen flexibel und benutzerorientiert abgefragt werden. Dabei ist es möglich, das Zeitfenster und den räumlichen Bezug bestimmter Maßnahmen auszuwählen. Zudem können Auswirkungen besonderer Ereignisse wie Baustellen, Großveranstaltungen oder Schulferien auf das Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen Grenzwertüberschreitungen der Schadstoff-Immissionen analysiert werden. Mithilfe von grafischen, tabellarischen und kartografischen Aufbereitungen wird so die Möglichkeit geboten, Strategien situativ und individuell je nach Gegebenheit auszuwählen und Maßnahmen entsprechend anzupassen.

Die intelligente Verknüpfung und Zusammenführung der Daten in ein flexiblen und intuitives Analysewerkzeug ist ein weiterer Schritt zur Digitalisierung der kommunalen Verkehrssysteme.