Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Projekt

SCHOOL - Strategiewechsel durch Open Data orientierte Lösungen


Projektübersicht:

  • Erforschung der Wirkung des umweltorientierten Verkehrsmanagements
  • Einrichtung einer Pilotinstallation auf der Friedberger Landstraße hierzu
  • Open Data Veröffentlichung der gesammelten Daten und Informationen
  • Bereitstellung der Datensammlung des Demonstrators für Evaluationen

Projektpartner:
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
Bauhaus-Universität Weimar
ivm GmbH
Stadt Dortmund
Stadt Frankfurt am Main
Stadt Kassel
pwp-systems GmbH, Bad Camberg
TraffiCon – Traffic Consultants GmbH
ZEITMEILEN AG

Projektlaufzeit: 11/2017 – 03/2021


Das Projekt SCHOOL ist ein Forschungsvorhaben bei dem in Ballungsräumen, wie dem Rhein-Main-Gebiet, innovative Verkehrsmanagement-Strategien für eine umweltfreundliche multi-modale Mobilität entwickelt werden sollen. Die Lösungen werden in einer Kooperation von Hochschulen, Wirtschaft und Kommunen erarbeitet und sollen in den Städten Dortmund, Frankfurt am Main und Kassel sowie in der Region Rhein-Main umgesetzt und evaluiert werden.

Für das Pilotprojekt in Frankfurt am Main soll ein übergreifenden Strategiemanagements mit dem Schwerpunkt „Umweltorientiertes Verkehrsmanagement“ realisiert werden. Dafür wird ein kontinuierliches Monitoring von Verkehrs-, Ereignis- und Umweltsituationen im Verkehrsnetz entwickelt. Neben den Daten der Integrierten Gesamtverkehrszentrale (IGLZ) sollen auch das Verkehrsaufkommen der umgebenden Autobahnen und Bundesstraßen sowie Schadstoff-Immissionen berücksichtigt werden.

Auf der einer der wichtigsten Einfahrtsstraßen nach Frankfurt am Main, der Friedberger Landstraße, wird zwischen dem Autobahnanschluss A 661 und dem Friedberger Tor eine Pilotinstallation vorgesehen. Bei einer prognostizierten Überschreitung der Schadstoffkonzentration wird in einer ersten Stufe ein „Schadstoff-Alarm“ angekündigt. Die Reisenden sollen so informiert und motiviert werden, auf Fahrrad oder Bus und Bahn umzusteigen oder im Home-Office zu bleiben. Als zweite Stufe werden Alternativrouten oder Umsteigeempfehlungen auf P+R-Anlagen angezeigt. Weiterhin soll der Verkehrszufluss durch Anpassungen der Ampelschaltungen reguliert werden.

Die Verkehrsinformationen und Maßnahmen zur Verkehrssteuerung und werden zur Verbreitung über verschiedene Kanäle (z.B. dynamischen Informationstafeln, mainziel.de, Navigationssysteme, Radiosender, Social Media, etc.) als Open Data auf dem Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) bereitgestellt.

Das Forschungsprojekt mit einem Volumen von rund zwei Millionen Euro wird zu 93% aus Mitteln des Förderprogramms mFUND des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) finanziert.